Internistische Gemeinschaftspraxis Lindner - Spilker
Internistische GemeinschaftspraxisLindner - Spilker 

Aktuelles

Telefonische Erreichbarkeit Stand 18.01.2022:

Mittlerweile ist es uns gelungen auf 2 Leitungen wieder für Sie erreichbar zu sein. Den alten Stand von 4 offenen Leitungen wieder zu erreichen ist weiterhin Ziel unserer intensiven Bemühungen, scheitert aber aktuell anbieterseitig. Sie können uns aber anrufen und wir können auch wieder "raustelefonieren". Der Service bei besetzten Leitungen einen Rezept- oder Überweisungswunsch aufzusprechen ist noch nicht wieder realisierbar. Dafür stehen Ihnen aber weiterhin unser Faxzugang und die Email-Adresse zur Verfügung. Wir danken für Ihr Verständnis.

Telefonische Erreichbarkeit gestört:

Heute am 16.01.2023 mußten wir feststellen, dass wir telefonisch nicht ereichbar sind. Es handelt sich um ein technisches Problem, an dem wir fieberhaft arbeiten bzw. arbeiten lassen.

Wichtig: wir sind zu den gewohnten Zeiten vor Ort, sie haben ausserdem die Möglichkeit uns per Fax oder Email zu kontaktieren, die Nr. bzw. die Adresse finden Sie unter der Rubrik Kontakt. 

Wir bedauern Ihre Unannehmlichkeiten und hoffen schnellstmöglich wie gewohnt auch wieder telefonisch erreichbar zu sein.

Ihr Praxisteam

 

Informationen zum Coronavirus

 

Liebe Patienten: 

 

Aktualisierung vom 22.09.2022

 

Mittlerweile empfiehlt die Stiko eine 2. Auffrischungs-impfung für Personen über 60, Bewohner von betreuenden Einrichtungen, deren Mitarbeitern, Pflegepersonal, Ärzte und Immunsupprimierten sowie anderen hochvulnerablen Patienten.

Auf dem Boden der bestehenden Datenlage ist unstrittig, dass nur die Impfung (nicht die durchgemachte Erkrankung, s. dazu auch die Stellungnahme der Stiko) einen ausreichenden Schutz vor Covid 19 bietet. Der Schutz ist kein vollständiger Schutz vor Erkrankung, sehr wohl aber ein weitreichender Schutz vor schwerem Verlauf der Erkrankung.

Weiterhin darf als gesichert gelten, dass dieser Schutz spätestens 6 Monate nach der 3. Impfung nachläßt.

Daher stellt sich die Frage für alle, die nicht unter die Impfempfehlung der Stiko fallen: Was ist mit mir?

Diese Frage wurde in mehreren Statements auch von unserem Bundesgesundheitsminister Dr. K. Lauterbach aufgenommen. 

Nach unserer Einschätzung ist die geltende Regelung tatsächlich sinnvoll aber die Angabe eines Alterslimits willkürlich. Mit entsprechenden Vorerkrankungen oder Gefährdungslage im z.B. familiären Umfeld (häufige Kontakte zur multimorbiden Großmutter etwa) kann eine 2. Auffrischungs-Impfung also auch für jüngere Menschen durchaus sinnvoll sein.

Hierzu steht jetzt auch ein auf die Omikron-Variante BA1 angepasster Impfstoff zur Verfügung. Ein weiterer auf BA4/5 angepasster sei kurzfristig zu erwarten. (Die EMA hat eine Zulassung erteilt, Stand heute ist aber noch keine Auslieferung in Deutschland erfolgt).

Die Omikron angepaßten Impfstoffe werden lt. Mitteilung der StIKo als wirksam und geeignet für Auffrischungsimpfungen betrachtet, sind aber nicht für Erst- oder 2.-Impfung zugelassen.

Was ist mit einer 5. Impfung?

Eine generelle Empfehlung hat die StIKo (20.09.2022) nicht ausgesprochen, nennt aber Immunsupprimierte und Hochbetagte als Kandidaten für Einzelfallentscheidungen. 

In Absprache mit unseren onkologischen Kollegen hatten wir dies bereits in Einzelfällen praktiziert.

 

Wir führen Impfungen weiterhin regelmäßig durch.

 

Da Spätentschlossene  für Erst- oder  Zweitimpfungen seit Wochen nicht mehr vorgekommen sind, haben wir uns entschieden hierfür die notwendigen Impfstoffe nicht mehr vorzuhalten, sondern an zentrale Impfstellen zu verweisen, um nicht fast vollständig ungenutzte Vials (Sammelbehältnisse für Impfstoff) verwerfen zu müssen.

 

Sprechen Sie uns also an und vereinbaren Sie einen Impftermin.

Dies ist weiterhin notwendig, da der zur Verimpfung kommende Impfstoff unverändert aus Sammelgefäßen gewonnen werden muss und wir daher keine Einzelimpfungen zu jedem  beliebigen Zeitpunkt  durchführen können.

Aktuell beziehen wir problemlos den aktuellen auf Omikron angepaßten Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer, der für die Auffrischungsimpfungen (Booster) geeignet ist.

 

 

 

 

 

 

Es gilt weiterhin: (Einschränkungen s.o.)

Sie können jeder Zeit einen Termin telefonisch oder per Mailanfrage für eine Impfung vereinbaren, wir werden entsprechend Ihrer Anfragen Impfstoffmengen bedarfsgerecht bestellen.  Wir haben den Mittwoch zu unserem Impftag gemacht, an dem wir nach der Akutsprechstunde ausschließlich Covid-Impfungen durchführen.

 

 

 

Covid-Erkrankung

Zur aktuellen Infektionssituation:

Sowohl Verdachtsfälle als auch Fälle in differentialdiagnostischer Abklärung werden von uns (ihrem Hausarzt) abgeklärt und behandelt.

 

Ein Verdachtsfall ist man bei Bestehen eines (fieberhaften) Infektes und gleichzeitigem Kontakt zu einer gesichert infizierten Person . Ein Fall in differentialdiagnostischer Abklärung ist man bei jedem Infekt ohne Kontakt zu einem Infizierten.

 

Ganz wichtig:

Sie haben einen Infekt?

Betreten Sie die Praxis nicht ohne telefonische Anmeldung unter Telefon: 0202/303360 Wir weisen Ihnen dann einen Termin zu.

Dieses Vorgehen dient dazu, Ansteckungsmöglichkeiten auf ein Minimum zu begrenzen.

 

  Das  RKI berichtet tagesaktuell auf dessen Internetseite.(https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html

 

Auch ansonsten ist das RKI die Referenzadresse für verläßliche Informationen. Keinesfalls sollten Sie sich auf Informationen aus der Laienpresse oder aus Social Media verlassen. Bewußt plazierte Fehlinformationen wurden dort bereits in Umlauf gebracht.

 

 

Zur aktuellen Situation in Wuppertal finden sie alle Informationen unter https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/verwaltung/pressebereich/info-sammlung-corona.php

 

Außerhalb unserer Sprechzeiten und der Erreichbarkeit des Gesundheitsamtes steht Ihnen die Notrufzentrale NRW unter der Nummer 116117 zur Verfügung.

 

Bei schwerem Verlauf einer Erkrankung (Atemnot) wählen sie den Feuerwehrnotruf 112 und schildern auch dort unbedingt Ihren Verdacht.

 (Informationsstand aktualisiert 09.04.2021)

 

 

Zum Schluss aus gegebenem Anlass noch eine Warnung vor Trickbetrügern: das Gesundheitsamt wird Sie auf keinen Fall unangemeldet zu Hause aufsuchen, um Abstriche durchzuführen, lassen Sie also niemanden in Ihre Wohnung, kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Polizei

 

 

 

Liebe Patienten

 

Seit dem 1.7.2018 nehmen wir am 

HAUSARZTPROGRAMM auch Hausarztzentrierte Versorgung (HZV) genannt teil.

 

In diesem Programm wählen Sie uns als Ihren Hausarzt als ersten Ansprechpartner in allen Gesundheitsfragen.

 

Dieses Programm wurde eingeführt, um Ihnen eine bessere und umfassendere medizinische Versorgung anzubieten.

Es läuft bundesweit und ist ein fester Bestandteil des Gesundheitswesens.

 

Mit Ihrer Teilnahme entscheiden Sie sich zuerst uns als Ihren Hausarzt aufzusuchen. Wir koordinieren dann die Behandlung mit anderen Ärzten , Kliniken und Vertretern anderer Heilberufe.

Dadurch können wir all Ihre Befunde in unserer Praxis sammeln und behalten somit leichter denÜberblick über z.B. verschriebene Arzneimittel, u.a Risiken wie Wechsel-oder Nebenwirkungen.

 

Weiter Infos erhalten Sie in der Praxis oder unter

www. mein -hausarztprogramm.de 

Die Einschreibung findet bei uns in der Praxis statt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Internistische Gemeinschaftspraxis